(in einfacher Sprache)
Zur Firmung gehst du als Jugendliche/r.
Du bist mindestens 12 Jahre alt.
Du sollst dich zur Firmung frei entscheiden können.
Vorher hast du wahrscheinlich schon die Sakramente (Taufe*Link) der Taufe, der Versöhnung (Beichte) und der Eucharistie (Erstkommunion) empfangen.
Mit dem Sakrament der Firmung gehörst du dann ganz zur Kirche dazu.
Firmung heißt so viel wie „Stärung“ oder „Bekräftigung“.
Der Heilige Geist soll dich für dein Leben stark machen.
Erwachsenwerden ist nämlich gar nicht so einfach.
Vielleicht fragst du: Was ist der Heilige Geist?
Das ist nicht leicht zu erklären.
Aber wir Christen/innen glauben:
Der Heilige Geist gehört ganz fest zu Jesus und ZU Gott dazu.
Er ist die Kraft zum Leben, die Gott uns schenkt.
Der Heilige Geist schenkt den Menschen Kraft, Phantasie, Mut und Hoffnung.
Der Heilige Geist ist schon vor der Firmung bei dir.
Die Firmung soll dir aber seinen Beistand noch einmal ganz deutlich versprechen.
Die Firmung wird normalerweise vom Bischof gespendet.
Er legt dir dazu die Hände auf.
Dann zeichnet er mit heiligem Chrisam-Öl (duftendes Olivenöl) ein Kreuz auf deine Stirn.
Dazu spricht er: „Sei besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist.“
Wie zur Taufe gehört zur Firmung eine Patin oder ein Pate.
Das sollte jemand sein, zu dem du Vertrauen hast.
Wenn du gefirmt bist kannst du selbst Patin oder Pate werden.
Auch wenn du später einmal heiraten möchtest, solltest du gefirmt sein.