Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Christ werden und sein

Übertritt - als Christ/Christin die Konfession wechseln

Situation

  • Viele Jahre nach der Heirat beschließt die evangelische Frau: ich möchte auch katholisch werden wie mein Mann.
  • Ein griechisch-orthodoxer junger Mann kennt eine katholische Frau. Sie wollen heiraten. Er sagt: Bei euch fühle ich mich wohler.
  • Nach Jahren intensiven Suchens kommt die freikirchlich-evangelische Frau zum Pfarrer: Meine Heimat ist in der katholischen Kirche.

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb getaufte Christen von ihrer Kirche weggehen und katholische Christen werden wollen. Rund 100 mal im Jahr passiert das in unserer Erzdiözese Bamberg. Solche Christen nennt man in der Fachsprache Konvertiten.

Weitere Informationen

Schritte 

  • Glaubensgespräche
    Mitglied der katholischen Kirche wird man nicht einfach durch einen Rechtsakt oder durch Lernen von Aussagen über die Kirche. Vielmehr geht es um ein Hineinwachsen in den katholischen Glauben. Dafür ist es gut, dass jemand in einer Gruppe von Katholiken in das Glaubensleben eingeführt wird. Dort kann er sich damit auseinandersetzen, wie Katholiken leben, und sich nach einem Reifeprozess für die Kirche entscheiden.
  • Antrag
    • In jedem Falle ist die Gültigkeit der Taufe festzustellen. Wenn möglich, sollten Sie ein Taufzeugnis vorlegen. Bei den Mitgliedskirchen der ACK (Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen) darf von der Gültigkeit der Taufe ausgegangen werden.
    • Bestehen berechtigte Zweifel an der Gültigkeit der Taufe, wird der Bewerber unter der Bedingung getauft, dass er oder sie noch nicht getauft waren.
    • Für die Aufnahme eines Bewerbers ist der Bischof zuständig. Deswegen richtet der zuständige Seelsorger immer ein Gesuch an das Generalvikariat um Erlaubnis zur Aufnahme. Dieses beauftragt ihn in der Regel mit der Aufnahme.
    • Wenn Sie einer der öffentlich-rechtlichen christlichen Religionsgemeinschaften der Bundesrepublik Deutschland angehört haben, müssen Sie vor der Aufnahme in die römisch-katholische Kirche beim Einwohnermeldeamt den Austritt aus Ihrer bisherigen Religionsgemeinschaft erklären. Sie sollen ihre Aufnahme in die katholische Kirche baldmöglichst ebenfalls dem Einwohnermeldeamt mitteilen.

     

  • Liturgische Feier
    Die Aufnahme in die Katholische Kirche wird in einem Gottesdienst gefeiert. Der Rahmen wird im Aufnahmegespräch festgelegt, ob im kleinen Kreis oder im Gemeindegottesdienst. Kernstück der Aufnahme ist das Glaubensbekenntnis, von dem/der Bewerber/in gesprochen wird.

Im Internet

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Seiten
https://www.katholisch-werden.de/ 
https://www.katholisch-werden.de/uebertritt-konversion

Literatur

Der Katechismus der Katholischen Kirche
Verlag R. Oldenbourg, München, 1993.
Eine ausführliche, kirchenamtlich autorisierte Zusammenstellung der katholischen Glaubenslehre, wie sie sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

Valentino Hribernig-Körber
Was ist katholisch?
Alles Wissenswerte auf einen Blick
Kösel-Verlag, 2. Auflage, München 2010.
(Neuauflage 2020 erwartet.)

Bertram Stubenrauch
Warum Christsein klug ist.
Orientierung am Apostolischen Glaubensbekenntnis
Verlag Schnell &Steiner, Regensburg 2016.

Gerhard Lohfink
Der christliche Glaube erklärt in 50 Briefen
Herder-Verlag, Freiburg i.Br. 2018.

Katholisch und trotzdem okay.
Benno-Verlag Leipzig 2000
Flott im Wechsel von Comic- und Themenseiten geschrieben gibt das Buch Antwort auf die Fragen nach Leben und Glauben der Katholiken.

Kontakt

Die Pfarrgemeinde, in der sie wohnen, ist Ihr erster Ansprechpartner.
Sie wissen nicht genau, wer zuständig ist? Dann klicken Sie doch bitte im Internet auf http://www.pfarreiensuche.de/ 

Oder sie starten eine Anfrage an thomas.hoehn@erzbistum-bamberg.de.

Hinweise für Pfarrverantwortliche, Formalien
Grundinformationen zum Thema Erwachsenentaufe, Wiedereintritt oder Konversion erhalten Sie über den Fachbereich Gemeindekatechese. 
Kirchenrechtliche Fragen und den entsprechenden Antrag (siehe Anhang unten auf der Seite) richten Sie an das Generalvikariat.